Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Therapietechnik, die zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder angewandt wird, hauptsächlich nach Operationen oder auch bei Sportverletzungen.
Mittels der manuellen Therapie werden reversible Funktionsstörungen des Bewegungsapparates lokalisiert, die normale Funktion wieder hergestellt bzw. erhalten und die Belastungsfähigkeit heraufgesetzt.
PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). Ihr PNF-Therapeut gibt dabei rotatorische (drehende) Widerstände, um Ihre Muskeln zusammenhängend – in so genannten Muskelketten – zu aktivieren.
Übungen zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sind aus der Krankengymnastik bei vielen Beschwerden nicht mehr wegzudenken. Gerade nach Operationen, Schwangerschaften, aber auch durch Übergewicht und schlechte Haltung kann die Muskulatur des Beckenbodens geschwächt werden. Durch regelmäßiges Training kann die Muskulatur wieder gestärkt und dadurch Beschwerden wie Inkontinenz vorgebeugt werden.
Durch eine Optimierung der Atemvorgänge wird eine Verbesserung der Beweglichkeit des Körpers erreicht. Mit der Atemtherapie wird durch gezielte Mobilisation des Brustkorbes und bestimmte Atemtechniken die Atemnot verringert und gleichzeitig die Vitalkapazität verbessert. Lösung und Transport von Sekret werden angeregt. Durch die Lockerung von Haut und Bindegewebe, sowie der Muskulatur des Rumpfes wird die Atemarbeit erleichtert.
Physiotherapeuten haben eine Vielzahl von Übungen entwickelt, mit deren Hilfe die Muskulatur gestärkt und der Rücken wirkungsvoll unterstützt werden kann. Sportliche Aktivität fördert nicht nur die Funktion von Bändern und Muskeln, sie trägt auch dazu bei, dass der Knochenstoffwechsel besser funktioniert. Knochenauf- und -abbau werden im Gleichgewicht gehalten.
Die Dornmethode und die Breuss-Massage sind zwei überragende Methoden der Selbstheilung und Selbsthilfe bei sehr vielen Problemen und Erkrankungen des Rückens, der Wirbelsäule, der Gelenke und aller Bereiche des Körpers, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule und den Gelenken verbunden sind.
Sie ist eine spezielle Therapiemöglichkeit für die Behandlung von Schulter-und Armproblemen. Diese spezielle Technik besteht aus einer funktionellen Massage mit Dehnung und Bewegung der Gelenke.
Die Therapie nach Katharina Schroth gilt derzeit als beste krankengymnastische Skoliosebehandlung. Sie erfordert viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl seitens des Therapeuten sowie Körpergefühl und Disziplin vom Patienten selbst.